Kammerwahl 2024
Gemeinsam stark -
Positiv in die Zukunft

Unser Wahlprogramm ist nicht nur eine Vision, sondern ein klarer Handlungsauftrag für eine zukunftsorientierte und faire Standespolitik. Wir wollen, dass die Kammer eine starke Interessenvertretung aller Zahnärztinnen und Zahnärzte ist, die die nächsten Generationen unterstützt und die Rahmenbedingungen schafft, in denen wir alle positiv in die Zukunft blicken können.

Team Köln, Listenplatz 3
- PD Dr. Sonja Derman,
angestellte Zahnärztin (Universität) - Dr. Sibylle Bailer, angestellte Zahnärztin
- Dr. Anke Klas, selbständige Zahnärztin
- Bettina Buchmüller, selbständige Zahnärztin

Team Düsseldorf, Listenplatz 12
- Dr. Charline Faymonville, angestellte Zahnärztin
- Sarah Soika MSc., angestellte Zahnärztin
- Dr. Farina Blattner MSc., angestellte Zahnärztin
- Dr. Anika Stöber, selbständige Zahnärztin
Die Wahl zur Kammerversammlung der Zahnärztekammer Nordrhein für die Wahlperiode 2025 bis 2029 steht an.
Unser Wahlprogramm:
Zukunftsgerechte Standespolitik
Unsere Zukunft liegt in den Händen der nächsten Generation von Zahnärztinnen und Zahnärzten. Deshalb setzen wir uns für eine zukunftsorientierte und gerechte Standespolitik ein, die die Bedürfnisse aller Kolleginnen und Kollegen in den Mittelpunkt stellt. Wir möchten eine zahnärztliche Berufsausübung fördern, die auf ethischen Werten, hoher Qualität und Respekt vor der individuellen Lebensplanung basiert.
Erhalt der Freiberuflichkeit und Bürokratieabbau
Freiberuflichkeit ist ein wesentlicher Eckpfeiler unserer zahnärztlichen Identität. Wir stehen fest hinter dem Erhalt der Freiberuflichkeit, denn nur so können wir die Unabhängigkeitund die hohe Qualität unserer Arbeit sichern. Gleichzeitig setzen wir uns für einen konsequenten Abbau von Bürokratie ein. Die berufliche Freiheit darf nicht durch unnötige administrative Hürden eingeschränkt werden.
Einsatz gegen profitorientierte Investorenmodelle
Zahnmedizin darf nicht zu einem reinen Wirtschaftsgut werden, das von profitorientierten Investoren gesteuert wird. Wir stehen für eine Zahnmedizin, die sich an den Bedürfnissen der Patient:innen orientiert und nicht an Renditeerwartungen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass unsere Berufsidentität erhalten bleibt und nicht durch Fremdinteressen verwässert wird.
Umwelt- und Klimaschutz in der Praxis
Die Verantwortung für unsere Zukunft bedeutet auch, nachhaltiger zu handeln. Wir wollen zahnärztliche Praxen dabei unterstützen, umweltfreundliche und klimabewusste Maßnahmen zu ergreifen. Das umfasst alles von nachhaltigen Materialien und energiesparenden Geräten bis hin zu umweltbewussten Praxisstrukturen. Wir möchten, dass die kommende Generation stolz darauf sein kann, in einem Berufsfeld tätig zu sein,das aktiv zur Bewahrung unserer Umwelt beiträgt.
Optimierung des zahnärztlichen Notdienstes
Der zahnärztliche Notdienst ist ein unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung. Wir setzen uns für eine flächendeckende und gerechte Verteilung des Notdienstes ein, die sowohl die Bedürfnisse der Patient als auch die Belastung der Zahnärztinnen und Zahnärzte berücksichtigt. Zudem möchten wir den Notdienst durch den Einsatz moderner digitaler Tools optimieren, um die Kommunikation zwischen Patient und Zahnarzt/Zahnärztin zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu sichern.
Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Wir setzen uns für eine egalitäre Rollenverteilung im zahnärztlichen Beruf ein. Es muss selbstverständlich sein, dass Familie und Beruf vereinbar sind – für alle Geschlechter. Deshalb fordern wir flexible Arbeitszeitmodelle, eine bessere Unterstützung während der Elternzeit und eine praxisnahe Umsetzung des Mutterschutzes. Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen die Möglichkeit haben, ihre berufliche Karriere und ihr Familienleben in Einklang zu bringen.
Mental Health im Praxisalltag
Die psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Faktor für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für psychische Gesundheit in den Praxen zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern. Dazu gehören Schulungen/Fortbildungen zum Umgang mit Stress.
Vielfältige und moderne Kommunikation
Eine moderne Kammer muss alle Mitglieder mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnissen repräsentieren. Wir wollen sicherstellen, dass die Kammer ein offenes Ohr für alle hat und dass alle Meinungen gehört werden. Durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel und transparenter Entscheidungsprozesse stärken wir das Vertrauen in die Kammer und fördern den Dialog auf Augenhöhe.
Förderung digitaler Techniken und Telemedizin
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, die zahnärztliche Versorgung zu verbessern und effizienter zu gestalten. Wir setzen uns für eine aktive Förderung digitaler Techniken wie CAD/CAM, digitale Abformung und Telemedizin ein. Diese Technologien können nicht nur die Arbeitsprozesse in den Praxen optimieren, sondern auch den Zugang zur zahnärztlichen Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, verbessern. Wir möchten, dass die Kammer hier eine Vorreiterrolle einnimmt und die Entwicklung und Implementierung dieser Techniken aktiv unterstützt.
Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung
Um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten, setzen wir uns für attraktive und zeitgemäße Arbeitsbedingungen in zahnärztlichen Praxen ein. Wir entwickeln Strategien zur Fachkräftesicherung und sorgen für ein motivierendes Arbeitsfeld.
Unterstützung junger Zahnärzt:innen
Der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis kann herausfordernd sein. Deshalb möchten wir verstärkt Programme und Initiativen schaffen, die junge Zahnärztinnen und Zahnärzte den Einstieg in die Berufswelt erleichtern. Das bedeutet: Mentoring-Programme, praxisnahe Fortbildungen und gezielte Unterstützung bei der Niederlassung oder Anstellung.
Qualitätssicherung und Fortbildung
Die Qualität unserer Arbeit ist entscheidend. Wir setzen uns für Fortbildungsangebote ein, die uns helfen, immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik zu bleiben, aber auch im Praxisalltag brauchbar und umsetzbar sind.





Ich setze mich für die Gleichstellung von Männern und Frauen in den Körperschaften, Gremien und Führungspositionen der zahnärztlichen Standesvertretung ein. Trotz vieler Fortschritte ist wahre Chancengleichheit in diesen Bereichen noch nicht erreicht. Es ist mir ein persönliches Anliegen, durch mein Engagement zur Förderung einer fairen und gleichberechtigten Vertretung beizutragen und damit die Zukunft unseres Berufsstandes aktiv mitzugestalten."




Vorstandsmitglieder

Dr. Anke Klas
Präsidentin

Dr. Anja Seltmann
Vizepräsidentin

Bettina Buchmüller
Vizepräsidentin

Dr. Sibylle Bailer
Geschäftsführerin

Dr. Juliana Kukla
Schatzmeisterin

Dr. Farina Blattner
Beisitzerin

Karoline Rogozinski
Beisitzerin

Dr. Anika Stöber
Beisitzerin

ZÄ Sarah Soika
Schriftführerin